Hat dich ein Videospiel schon einmal völlig in seinen Bann gezogen? Hat dich ein Spiel in eine schwierige Situation gebracht und du erinnerst dich noch daran, wie du um einen Ausweg gerungen hast? Oder vielleicht hast du eine Freundschaft mit einer Videospielfigur aufgebaut. Spiele haben die einzigartige Fähigkeit, bei Spielern und Spielerinnen Emotionen hervorzurufen, die oft stärker und tiefgreifender sind als die, die andere Medien auslösen. In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, wie Videospiele Emotionen wecken können und was sie so wirkungsvoll macht, dass sie die Spieler/innen auf einer tieferen Ebene ansprechen.

In ihrem 2016 erschienenen Buch "How games move us" (Wie Spiele uns bewegen) untersucht Katherine Isbister die verschiedenen Möglichkeiten, wie Spiele Emotionen hervorrufen können, z. B. durch das Erzählen von Geschichten, soziale Interaktion und die Wahl des Spielers. Ich hatte die Ehre, vor ein paar Jahren auf der gamescom kurz mit ihr zu sprechen. In Spielen können Spielerinnen und Spieler sinnvolle Entscheidungen treffen und so Einfluss auf den Ausgang der Dinge nehmen. Auf diese Weise fördern Spiele Erfahrungen.
Diese Erfahrungen können auch lehrreich sein - indem wir Fehler machen und daraus lernen, können wir in Videospielen viel über die reale Welt lernen. Heutzutage gibt es Spiele, in denen man lernt, wie man medizinische Geräte benutzt oder eine Fremdsprache spricht.
Interaktive Erlebnisse
Spiele haben eine Superkraft: Interaktivität. Wenn ich ein Spiel spiele, muss ich am der Protagonist. Ich springe über Klippen, ich Ich sammle Münzen und spreche mit diesem Kobold, der mir einen Gesundheitstrank für alte rostige Flaschendeckel verkaufen will. Indem wir die Spieler/innen direkt in die Schuhe unserer Protagonist/innen stecken und sie durch sie sehen, fühlen und handeln lassen, haben Videospiele das Potenzial, ein breites Spektrum an Emotionen hervorzurufen und ein tiefes Gefühl der Empathie und Verbundenheit mit den Charakteren und ihren Erfahrungen zu schaffen. In Spielen können wir unsere Spuren in den Spielwelten hinterlassen und die Konsequenzen unserer Handlungen sehen - so können wir Gefühle wie Bedauern, Reue oder Stolz empfinden. Das sind Emotionen, die in Filmen oder Büchern nur schwer ausgelöst werden können, weil sie auf dem Element der Interaktivität beruhen.

Bei einigen Spielen und Spielern kann diese Verbindung verstärkt werden durch Personalisierung: Wähle einen Avatar aus und kleide ihn ein oder richte dich ein, indem du Möbel in der Spielwelt platzierst. Die Möglichkeit, Teile des Spielerlebnisses selbst zu gestalten, schafft ein Gefühl des Eigentums und eine emotionale Bindung zwischen dem Spieler und der Spielwelt. Wenn wir den Charakteren einen Namen geben (vielleicht den gleichen wie in der realen Welt) oder ihr Aussehen auswählen, identifizieren wir uns noch mehr mit den Spielfiguren, was unser Gefühl der Immersion und Verbundenheit verstärkt. Diese Verbundenheit kann die Geschichte noch eindringlicher machen und den Spielern mehr Handlungsspielraum geben.
Soziale Erfahrungen
Ein weiterer Grund, warum Videospiele eine starke emotionale Wirkung haben können, ist ihre Fähigkeit, die Beziehungen und Gemeinde. Vor allem Multiplayer-Spiele können Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringen und Verbindungen schaffen, die noch lange nach dem Spiel bestehen bleiben. Ich erinnere mich gerne an die Leute, mit denen ich während meiner World of Warcraft-Phase gespielt habe. Diese Beziehungen können eine Quelle des Trostes und der Unterstützung sein, besonders für diejenigen, die mit sozialen Ängsten oder anderen Herausforderungen zu kämpfen haben.
Neben ihrer emotionalen Wirkung können Videospiele auch einen positiven Einfluss auf die geistige Gesundheit haben. Spiele, die den Geist des Spielers herausfordern, wie z. B. Rätsel- oder Strategiespiele, können kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis und Problemlösung verbessern. Spiele können auch eine willkommene Ablenkung von Stress und Ängsten sein und den Spielern helfen, sich zu entspannen und abzuschalten.
Spiele, die uns bewegen

Spiele müssen nicht super komplex und schwer sein, um sinnvoll zu sein. Ein Spiel, das mich kürzlich sehr bewegt hat, war Florence - ein recht kurzes Handyspiel, das die Spieler/innen die Geschichte einer Beziehung zwischen zwei Menschen erleben lässt. Ich weiß noch genau, wo ich saß, als ich das Spiel spielte (in einem Zug, Fenster links) und wie sehr mich die Erfahrungen, die Florence machen muss, berührt haben. Im Fall von Florence war es die Kombination aus großartigem Spieldesign, Kunst und Musik, die das Erlebnis zu etwas Besonderem machte.
Welche Spiele haben dich in letzter Zeit bewegt? Welche Spiele hatten einen Einfluss auf dein Leben?